Betriebserlaubnis

Endlich ist es soweit: die alten Stahlfelgen sind gegen neue Alus ausgetauscht und an das Fahrwerk wurde auch gleich mit Hand angelegt. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn so mancher Umbau an einem Kraftfahrzeug kann teurer werden als gedacht. Sobald Veränderungen an einem Serienfahrzeug vorgenommen werden, kann dies zum Erlöschen der allgemeinen Betriebserlaubnis führen. Diese wird dem Hersteller für ein Fahrzeug erteilt, das etwa im Rahmen einer Serienproduktion gefertigt wird und gilt für alle Modelle, die in dieser Baureihe hergestellt werden. Somit muss nicht jedes Fahrzeug einzeln geprüft werden, sondern es reicht eine einzige Überprüfung der Fahrsicherheit und des technischen Standards aus.

Allerdings gilt auch eine allgemeine Betriebserlaubnis nicht uneingeschränkt: das Kraftfahrt-Bundesamt kann diese wieder entziehen bzw. Bedingungen zum Erlöschen festlegen. Die rechtlichen Grundlagen hierzu werden unter anderem in der Straßenverkehrszulassungsordnung, kurz StVZO, genauer geregelt. Ein sichtbares Zeichen für den Verbraucher, dass ein Kraftfahrzeug über die allgemeine Betriebserlaubnis verfügt, ist der sogenannte Fahrzeugbrief, der heute auch als Zulassungsbescheinigung geführt wird.

Die allgemeine Betriebserlaubnis ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr. Sollte durch den Halter nachträglich der Charakter des Kraftfahrzeugs verändert werden oder sind durch einen Umbau andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, so muss auf jeden Fall mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis gerechnet werden, da das Fahrzeug nicht mehr den Vorgaben entspricht. Sollte dies der Fall sein, bleibt dem Halter nichts anderes übrig, als bei der zuständigen Zulassungsbehörde eine neue Betriebserlaubnis zu beantragen.

Eine der wichtigen Voraussetzungen hierfür besteht in der Vorlage eines Gutachtens durch einen Sachverständigen. Um eine solche Situation zu umgehen, sollte man für Veränderungen am Fahrzeug nur Bauteile verwenden, die über eine eigenständige Betriebserlaubnis verfügen. Was passiert aber in dem Fall, wenn keine Betriebserlaubnis vorliegt? In einer solchen Situation droht ein Bußgeldverfahren, das nicht nur teuer ist, sondern auch für einen Eintrag im Verkehrszentralregister sorgt. Am Ende können sogar drei Punkte in Flensburg eingetragen werden. Falls es zu einem Unfall kommt, riskiert der Besitzer eines solchen Kraftfahrzeugs zudem seinen Versicherungsschutz.